
Aktion Weihnachtsbaum schmücken



Aktuelles aus der Gemeindevertretung vom 26. Sept. 2024
Die Fortschreibung Masterplan 2030 ist im Entwurf gut vorangegangen, wie auch das Dorfentwicklungskonzept für unsere Gemeinde. Wir gehen davon aus, dass beide Projekte bis zum Jahresende finalisiert werden. Sie bilden auch die Grundlage, Fördergelder zu beantragen. Da das Land Schleswig-Holstein mit großen Finanzproblemen zu kämpfen hat, müssen wir dann sehen, was in Zukunft gefördert werden kann.
Im Weiteren ging es in der letzten Sitzung um Finanzen. Die Gemeinde hat mit zwei Windkraftbetreibern Verträge geschlossen, um nach dem EEG 0,2 Ct. je produzierter KW/h zu erhalten. Diese Beteiligung können Gemeinden in einem Radius von 2,5 km um den Standort einer Windenergieanlage erhalten, sofern der Ertrag nicht über dem EEG liegt, was auch grds. möglich sein kann.
Auch wurde die Jahresrechnung 2023 verabschiedet. Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte die Unterlagen geprüft und keine Beanstandungen festgestellt.
Der Batteriespeicher befindet sich weiter im Zeitplan. Erste oberirdische Bauwerke entstehen. Die Bemühungen, die Gewerbesteuer in unsere Gemeinde abzuführen, scheinen weiter Früchte zu tragen. Bei der Verabschiedung des Solarpaktes I hat der Deutsche Bundestag eine Entschließung verabschiedet, wonach die Gewerbesteuer solcher Anlagen an die Standortgemeinde abzuführen ist. In der letzten Woche hat das Bundeskabinett einen entsprechenden Beschluss getroffen, das Gesetz zu ändern. Nun liegt der Ball wieder bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestag. Wir sind zuversichtlich, dass dieser zum Ende des Jahres in unserem Sinne entscheiden wird.
Arbeitsfähig soll der Speicher zu Jahresbeginn 2025 sein. Für die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde ist im April ein Tag der offenen Tür geplant. Dann sind auch alle Komponenten funktionsfähig und in Betrieb und ein Blick hinter die fertigen Kulissen ist möglich. Dazu erfolgt eine gesonderte Einladung.
Auch wird bis Ende des Jahrzehnts die Stromleitung (110 KV) aus Gammellund heraus zwischen Autobahn und L 317 verlegt. Die SH Netz AG kündigt an, dazu Begehungen und auch Baugrunduntersuchungen durchzuführen.
Aus unserer letzten Jahreshauptversammlung:
Vorsitzender Marc Prätorius eröffnete die Sitzung. Er konnte mit Freude zwei neue, junge engagierte Mitglieder begrüßen. Es wurden die einer Jahreshauptversammlung innewohnenden Tagesordnungspunkte abgearbeitet.
Bei den Wahlen wurde Bernd Bliesmer als stellvertretender Vorsitzender, wie auch die Beisitzer, einstimmig wiedergewählt.
Im weiteren Verlauf berichteten die Gemeindevertreter über aktuelle Themen aus der Gemeindevertretung, wie beispielsweise die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung, die Neuerungen zum Veranstaltungskalender und wesentliche Projekte aus dem Bauausschuss (Dorfplatz Gammellund, Baugebiet in Bollingstedt, Sanierung Gehweg in Bollingstedt und tauschten sich mit den übrigen Mitgliedern aus.
Aktuelles aus der Gemeindevertretung
Fortschreibung Masterplan 2030 soll bis zum Sommer abgeschlossen sein. Er bildet die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln.
Verabschiedung des Lärmaktionsplanes. Die Autobahn ist die bestimmende Verkehrslärmquelle in Gammellund. Die Ausbreitung des Lärms wird dabei ausschließlich errechnet. Wir nehmen die Sorgen der Anwohnerinnen und Anwohnern sehr ernst und werden eine tatsächliche Messung durchführen, um zu schauen, ob die Werte voneinander abweichen.
Beteiligung SH - Netz Aktien
Die Gemeindevertretung hat sich entschlossen, die kreditfinanzierten Anteile zurückzugeben. Durch den erheblichen Zinsanstieg wird durch die Dividende kein Gewinn mehr erwirtschaftet werden. In den letzten Jahren konnten rund 300.000 EURO über die Dividende eingenommen werden.
Die Gemeinde wird sich am Klimaschutzkonzept des Amtes Arensharde mit dem Amt Kropp-Stappelholm beteiligen. Auch wenn noch nicht genau klar ist, was genau auf die Gemeinden zukommt (Wärmeplanung), haben wir uns dafür entschieden. Fest steht bereits jetzt, dass den Kommunen zusätzliche Aufgaben ins Stammbuch geschrieben werden.
Weiter investieren wir in unsere Infrastruktur. Der Wasserverband erneuert in Bollingstedt in Teilen die Wasserversorgung. In diesem Zusammenhang werden auch zwei Bürgersteige saniert und mit Pflastersteinen ausgelegt.
In Gammellund wurde das Schützenfest erstmalig auf dem neuen „Dorfplatz“ gefeiert. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Helfer! Damit sind wir unseren neuen Dorfmitte ein Stückchen nähergekommen.
Der Batteriespeicher befindet sich weiter im Bau. Es werden noch Unmengen an Erde bewegt. Die Bemühungen, die Gewerbesteuer in unserer Gemeinde anzuführen, scheinen Früchte zu tragen. Bei der Verabschiedung des Solarpaktes I hat der Deutsche Bundestag eine Entschließung verabschiedet, wonach die Gewerbsteuer solcher Anlagen an die Standortgemeinde abzuführen ist. In der letzten Woche hat das Bundeskabinett einen entsprechenden Beschluss getroffen, das Gesetz zu ändern. Nun liegt der Ball wieder bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestag. Wir sind zuversichtlich, dass dieser zum Ende des Jahres in unserem Sinne entscheiden wird.
Baugebiet in Bollingstedt
Die Vermarktung läuft sehr gut. Im Bauabschnitt „Löbnitzer Weg“ sind bereits die ersten Neubauten zu sehen.